Die Lipase ist eine Enzymgruppe, die besonders bei der Verbrennung von Fett eine wichtige Rolle spielt. Die in Adipozyten gespeicherte Energie, liegt in Form von Triglyceriden vor. Diese werden durch das Enzym Lipase zu Fettsäuren, Glycerin und Monoacylglycerin aufgespalten, um dann als Energielieferant über den Dünndarm in das Lymphsystem geleitet zu werden. Auf diesem Weg gelangen Sie in den menschlichen Blutkreislauf.
Die Fettzellen werden durch pbserum nicht zerstört, sondern geleert. D.h. es verringert sich lediglich das Volumen der Adipozyten.
Im Vergleich zur herkömmlichen Lipolyse scheint dies auf den ersten Blick ein Nachteil zu sein, allerding handelt es sich hierbei um einen Irrglauben. Auch wenn bei der herkömmlichen Lipolyse Fettzellen zerstört werden, muss der Körper die nicht verbrauchte Energie im Körper unterbringen. Dies geschieht nach lipolytischen Behandlungen häufig im Nackenbereich.
Dass es im behandelten Bereich nicht wieder zu einer Akkumulation von Fett kommen kann, ist ebenfalls nicht ganz zutreffend. Zwar werden die Adipozyten im behandelten Bereich bei der herkömmlichen Lipolyse zerstört, jedoch ist es nur schwer möglich alle dort sitzenden Fettzellen zu beseitigen. Da eine Fettzelle in der Lage ist ihr Volumen um das 200 fache zu steigern, kann es durchaus passieren, dass die übrigen Fettzellen die Nährstoffe speichern und somit auch bei der herkömmlichen Lipolyse nach geraumer Zeit ein erneuter Zuwachs im behandelten Bereich zu verzeichnen ist.
Besonders wichtig zu erwähnen ist, dass es sich bei der Lipase von PBSerum um ein Enzym handelt, das nicht hormonsensitiv ist! Der menschliche Körper schüttet bei der Aufnahme von Nahrung das Hormon Insulin aus, wodurch die Aktivität von Lipase zurückgefahren bzw. gebremst wird. Es findet üblicherweise also keine Verbrennung von Fett statt. Die in pbserum enthaltene rekombinante Lipase ist von dieser Wirkung jedoch nicht betroffen. Sie wirkt unabhängig vom Insulin.
Kollagenase besitzt eine proteolytische Wirkung. Das heißt, dass sie für eine substratspezifische Auflösung eines Proteins verantwortlich ist. In diesem Fall besteht ihre Aufgabe darin, desorganisiertes Kollagen und die Wände von Kollagenknoten zu zerstören. Dadurch wird die Bildung von neuem, funktionalem Kollagen, durch die Steigerung der Fibroblastenaktivität angeregt. In den Produkten selbst, sind stets zwei unterschiedliche Kollagenasen enthalten. Sie dienen beide der Zerstörung dysfunktionaler Kollagenfasern. Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Kollagenasen, ist es möglich, die zerstörten Kollagenstränge erneut zu zerteilen. Somit entstehen kleinste Partikel, die vom Körper leichter abtransportiert werden können. Es findet ein beschleunigter Abbauprozess statt, da weniger körpereigene Proteasen (Enzyme die in der Lage sind Proteine zu spalten) vom Körper zur Verfügung gestellt werden müssen.
Hierbei handelt es sich um ein Enzym, das für den Abbau von Polysacchariden zuständig ist. Es baut sowohl körpereigenes als auch körperfremdes Hyaluron ab. Durch den Abbau der Polysaccharide entsteht Platz im Gewebe, in dem sich die im Produkt eingeschleuste Produkte besser einfügen können. Sie hilft also dabei, dass andere Enzyme besser in der Haut arbeiten können. Es ist jedoch Vorsicht geboten. Sollte im Behandlungsbereich (oder der näheren Umgebung) zuvor eine Filler-Behandlung stattgefunden haben, kann es durchaus sein, dass die Lyase diesen HA-Filler angreift und abbaut. Dementsprechend sollten aufgefüllte Bereiche großflächig ausgespart, oder nur mit absoluter Vorsicht behandelt werden.